Burgerstein

Zink

Das wahre Multitalent Zink ist im Körper an diversen Stoffwechselprozessen beteiligt. Nebst der Beteiligung an über 200 Enzymen ist es wichtig für das Immunsystem sowie den Hormonstoffwechsel. 

Anwendungsgebiete von Zink

  • Immunsystem
    Aufgrund seiner regulierenden Eigenschaft auf das Immunsystem kann Zink bei Erkältungen, Angina, Mittelohrentzündungen, Nebenhöhlenentzündungen, Herpes zur Therapie in Betracht gezogen werden. Zink empfiehlt sich zudem zur Immunprophylaxe (Reduktion des Erkältungsrisikos). 
  • Diabetes
    Zink hat Einfluss auf die Insulinwirkung. Aufgrund der vermehrten Verluste von Zink über den Urin haben Diabetiker oft einen Zinkmangel. Eine ausreichende Zinkzufuhr verbessert bei Diabetikern den Nüchternblutzuckerwert sowie den Langzeitblutzuckerwert (HbA1c). 
  • Augenerkrankungen
    Die höchste Zinkkonzentration im Körper findet man in der Netzhaut. In mehreren Untersuchungen konnte Zinkmangel mit Netzhautfunktionsstörungen in Verbindung gebracht werden. Vitamin A ist für den Sehvorgang wichtig – die Bildung des Vitamin-A-Transportproteins ist jedoch von einer ausreichenden Zinkversorgung abhängig. Daher kann ein Zinkmangel typische Vitamin-A-Mangelsymptome wie Nachtblindheit bzw. eine ungenügende Dunkeladaption verstärken. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache schwerer Sehbehinderungen in der Schweiz. Es gibt gute Studien zur Anwendung von Zink bei der Makuladegeneration, die besten Ergebnisse wurden bei der Kombination von Zink mit Antioxidantien beobachtet.1
  • Hautprobleme
    Durch seine anti-entzündlichen und -bakteriellen Eigenschaften ist die Gabe von Zink eine sinnvolle Therapie bei Akne (Acne vulgaris).  Auch bei Acne inversa (wiederkehrende, schmerzhafte Abszesse/Knoten) ist die Zinkeinnahme eine therapeutische Option.
  • Weitere Anwendungsgebiete von Zink:
    Asthma | Wundheilung: Verbrennungen, Verletzungen | Fertilitätsstörungen, Schwangerschaft | Haarausfall | Pubertät/Wachstum

Die Funktionen des Spurenelements im Körper

  • Immunsystem
    Zink ist wichtig für die Regulation der Immunantwort. Wie Sie Ihr Immunsystem mit Mikronährstoffen unterstützen können, erfahren Sie in diesem Artikel. 
  • Hormonstoffwechsel
    Zink ist wichtig für die Bildung der Geschlechtshormone (z. B. Testosteron), der Schilddrüsenhormone, der Wachstumshormone, des Insulins und der Gewebshormone (Prostaglandine).
  • Entzündungshemmung
    Zink reguliert die Bildung von Signalmolekülen und reduziert die Bildung von entzündungsfördernden Stoffen wie Stickstoffmonoxid (NO).
  • Enzymfunktionen 
    Für Zink ist bisher eine Beteiligung an über 200 verschiedenen Enzymen nachgewiesen worden. So hat Zink Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt, den Abbau von Alkohol und auf die Eiweiß-Verdauung. Ebenfalls wirkt Zink hemmend oder beschleunigend auf gewisse Stoffwechselprozesse. So wird beispielsweise die Freisetzung von Neurotransmittern von Zink mitbestimmt.
  • Zellschutz 
    Zink schützt die Zellen vor Schädigungen, die durch freie Radikale (Moleküle mit hohem Reaktionspotenzial) entstehen. Zudem wirkt Zink schützend vor Vergiftungen mit Schwermetallen wie Cadmium, Blei, Nickel usw. und fördert die Reparaturprozesse der Zellen.

Zinkmangel - die Symptome

  • Fertilitätsstörungen
  • Weisse Flecken auf den Fingernägeln
  • Haarausfall
  • Ausschläge, Pusteln, verzögerte Wundheilung
  • Infektionsanfälligkeit
  • Nachtblindheit
  • Wachstumsstörungen, Entwicklungsstörungen

Diese Personen haben einen erhöhten Zinkbedarf

  • Schwangere & Stillende
  • Diabetiker
  • Sportler
  • Personen, die regelmässig Diuretika einnehmen

Die guten Zinkquellen bzw. -verbindungen

Die Bioverfügbarkeit von Zink in Lebensmitteln variiert stark. Insbesondere pflanzliche Quellen sind schlechtere Zinklieferanten. Zink bildet mit den in Pflanzen enthaltenen Phytaten schwerlösliche Komplexe, die vom Körper schlecht aufgenommen werden können. Somit kann die Zufuhr von Zink auch dann ungenügend sein, wenn laut Zufuhr ausreichende Mengen an zinkhaltigen Lebensmitteln konsumiert werden. Gute Zinkquellen sind tierische Produkte, z. B. Rindfleisch oder Milchprodukte. Die Proteine bzw. Aminosäuren in der Nahrung beeinflussen die Zinkaufnahme positiv.

Bei Nahrungsergänzungen gelten organische Zinkverbindungen als ideal. Eine vergleichbar gute Aufnahme weisen Zinkgluconat, Zinkbisglycinat und Zinkcitrat auf. Zinkoxid sowie Zinksulfat weisen eine schlechtere Absorption auf.

Das müssen Sie bei der langfristigen Einnahme von Zink beachten

Eine langfristige, hochdosierte Supplementierung mit Zink kann den Kupfer-Status negativ beeinflussen. Bei Zinkdosierungen von über 150 mg pro Tag während mehreren Wochen werden Störungen im Immunsystem beobachtet.

Zink und Kupfer
Ab 30 mg Zink pro Tag (und ab > 1 Woche) ist die Kupfer-Resorption vermindert. Zur Vermeidung eines Kupfermangels sollte in diesem Fall täglich 1 mg Kupfer pro 30 mg Zink eingenommen werden.

Produkte mit Zink...