Wofür ist Vitamin K wichtig?
Unerlässlich für die Blutgerinnung
Die Hauptfunktion von Vitamin K ist die Aktivierung von sogenannten Gerinnungsfaktoren. Dies sind Proteine, welche zuständig sind für das Gerinnen (Verdicken) des Blutes, was für das Stillen von Blutungen äußerst wichtig ist. Die stetige Verfügbarkeit von Vitamin K für die Blutgerinnung wird sogar durch einen eigenen Recycling-Prozess sichergestellt. Eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin K verändert die Blutgerinnung bei gesunden Menschen jedoch nicht negativ.
Aufbau und Erhalt der Knochen und Schutz der Gefäße
Vitamin K aktiviert verschiedene Proteine (z. B. Osteocalcin, Matrix-Gla-Protein,), welche wichtig sind für die Knochen und Gefäße. Beispielsweise dient durch Vitamin K aktiviertes Osteocalcin als „Wegweiser“ für Kalzium in die Knochen. Es fördert den Einbau von Calcium ins Knochengewebe und hemmt gleichzeitig den Knochenabbau. Das Matrix-Gla-Protein wiederum schützt das Gewebe und die Gefäße vor Calcium-Einlagerungen und Verkalkung.
Während Vitamin K1 bei der Aktivierung der Blutgerinnungsfaktoren eine wichtige Rolle spielt, hat es wegen seiner kurzen Halbwertszeit nur eine geringe Wirkung bei der Aktivierung von Osteocalcin und MGP. Hierbei spielt Vitamin K2 eine größere Rolle.