Burgerstein

Selen

Noch heute ist oft der Respekt vor der Toxizität von Selen grösser als die Beachtung dessen wichtiger Funktionen in unserem Stoffwechsel. Selen ist wichtig für die Funktionen des Immunsystems und des Schilddrüsenhormon-Metabolismus.

Die Funktionen des Spurenelements im Körper

Antioxidative Wirkung 
Selen ist ein integraler Bestandteil von vielen Selenoproteinen, die mehrheitlich an der Behebung der Folgen von oxidativem Stress beteiligt sind.
Das bekannteste Selenoprotein ist sicher die Glutathionperoxidase. Dieses Enzym dient als Zellschutzfaktor gegen aggressive aktivierte Sauerstoffformen, welche durch äussere Einflüsse (wie z. B. Umweltgifte, Strahlungen, Rauchen), aber auch normalerweise im Stoffwechsel selbst gebildet werden. 
Es gilt zu beachten, dass Statine unter anderem auch die Bildung von Selenoproteinen hemmen.

Immunsystem 
Selen scheint die Antikörperproduktion, insbesondere Immunglobulin G, anzuregen. Zudem stimuliert Selen auch die Aktivität der natürlichen Killerzellen, welche für unser Abwehrsystem von grosser Bedeutung sind. Allerdings kann sich bei übermässigen Dosierungen diese Wirkung auch umkehren.

Schilddrüsenhormon-Metabolismus 
Die Funktion des Enzyms Typ-I-Jodthyronin-5-Dejodase ist von Selen abhängig. Dieses Enzym spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung und Aktivierung der Schilddrüsenhormone. Ein Selenmangel kann daher zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.

Die Funktionen des Spurenelements im Körper

  • Der Tagesbedarf an Selen liegt bei 60-70 µg (mit Ausnahme von schwangeren und stillenden Frauen)
  • Die Böden in der Schweiz sind eher selenarm, weshalb die Selenkonzentration in den hier angebauten Lebensmitteln nicht hoch ist
  • Mitteleuropäische Länder, Skandinavien, China und Neuseeland gelten als „Selenmangelländer“

Kann Selen überdosiert werden?

Ja, definitiv. Studien zeigten, dass bei einer Langzeitdosierung von mehr als 750 µg pro Tag eine Verlängerung der Blutgerinnungszeit sowie eine vermehrte Bildung weisser Blutkörperchen eintreten. Symptome für eine chronische Selenüberbelastung können Störungen der Haar- und Nagelstruktur, Hautrötungen und Hautschwellungen, Erbrechen, Durchfall, Gewichtsabnahme sowie ein knoblauchartiger Atem sein.

Als sicher und nebenwirkungsfrei gelten Langzeitdosierungen von bis zu 300 µg pro Tag sowie Einmalgaben von max. 3.5 mg Selen.

Welche Folgen hat ein Selenmangel?

  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Herzvergrösserung und Herzinsuffizienz
  • Schwächung des Immunsystems
  • Fertilitätsstörungen bei Männern
  • Fertilitätsstörungen bei Frauen (gestörte Bildung und Sekretion des luteinisierenden und des follikelstimulierenden Hormons)
  • Präeklampsie, Schwangerschaftsdiabetes
  • Augenerkrankungen
  • Muskelschwäche
  • Veränderungen der Haarstruktur
  • Aufhellung von Haut und Haaren

Selen in Lebensmitteln (pro 100 g)

Hering   140 µg           Sardine    85 µg
Weizenvollkornbrot      55 µg   Rindfleisch     35 µg
Schweinefleisch    31 µg   Dorsch, Lachs     25 µg

Folgende Produkte enthalten Selen...